Skip to main content

Neue Einreisebstimmungen für die USA

Im folgenden Artikel geht es um die neuen Einreisebstimmungen für die USA. Bis zum 01. August 2008 war die Einreise in die USA für Bürger aus Staaten, die kein Visum zur Einreise benötigten, von dem Ausfüllen des hellgrünen Formulars I-94 abhängig, das man vor dem Abflug am Startflughafen ausgehändigt bekommen hatte. Diese 34 Staaten sind Teilnehmer am „Visa Waiver Program“.

USA

USA ©iStockphoto/keeweeboy

Einreisebstimmungen für die USA

Vom 01.08.2008 bis 11. Januar 2009 kann man freiwillig an dem ESTA-Programm, dem Electronic System for Travel Authorization, der USA teilnehmen. Hat sich ein Reisender in dem ESTA-Programm angemeldet und die Einreiseerlaubnis erhalten, kann er zwei Jahren ohne erneutes Ausfüllen einreisen. Das Ausfüllen des grünen Einreiseformulars im Flugzeug oder auf einem Schiff entfällt dann. Der Link für das ESTA-Programm befindet sich auf der Homepage der amerikanischen Botschaft in Deutschland oder direkt unter https://esta.cbp.dhs.gov/. Das Formular ist seit Oktober 2008 auch in Deutsch verfügbar. Eine weitere Voraussetzung, ohne Visum einreisen zu können, ist neben der Genehmigung durch ESTA ein maschinenlesbarer Pass.

Ab dem 12. Januar 2009 wird das ESTA-Verfahren als Pflichtangabe vor der Reise eingeführt. Der ESTA-Antrag kann auch von Dritten eingereicht werden. Dies bedeutet eine Erleichterung für Personen ohne Internetanschluss. Dritte können Reisebüros oder Fluglinien sein. Das ESTA-Verfahren wird vor allem wegen der langen Aufbewahrung der Angaben (75 Jahre) und die fehlende Möglichkeit, falsche Angaben korrigieren zu können, von Datenschützern kritisiert.

Das Einreisegenehmigungsverfahren beinhaltet Fragen zum Gesundheitszustand des Reisenden, mögliche terroristische Aktivitäten oder eine vorherige Spionageaktivität. Angaben wie Name, Geburtsdatum und Reisepassnummer werden ebenfalls abgefragt. Freiwillige Angaben sind die Telefonnummer, die E-Mail-Adresse, die Fluggesellschaft oder eine Zieladresse in den USA.

Der elektronische Antrag für die Einreise sollte frühzeitig erfolgen, spätestens aber 72 Stunden vor Abflug im Heimatland. Nach Angaben der US-Heimatsicherheitsbehörde erfolgt die Erteilung der Einreisegenehmigung in der Regel nur einigen Sekunden. Es wird empfohlen, die Antwort mit „Genehmigung erteilt“ auszudrucken und beim Check-in vorzulegen. Sollte der Antrag von ESTA jedoch abgewiesen werden, muss ein reguläres Visum für die Einreise beantragt werden. Die Fluglinie, mit der der Reisewillige in die USA einreisen möchte, wird vor dem Abflug die EFTA-Genehmigung verlangt, da sie sonst den Passagier wieder kostenfrei an den Startflughafen zurückbefördern müssen.

Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist die Reiseerlaubnis kostenlos, aber die USA können hierauf Gebühren erheben. Schüler und Austauschstudenten hingegen benötigen wie bisher ein Visum und müssen sich daher nicht in ESTA anmelden. Der EFTA-Antrag kann auch ohne konkrete Reiseabsicht beantragt werden und dann innerhalb von 2 Jahren in Anspruch genommen werden.

Top Artikel in New York