Skip to main content

Pellworm

Pellworm, eine der Nordfriesischen Inseln, fasziniert mit ihrer unberührten Natur und der typisch norddeutschen Gelassenheit. Die Insel zeichnet sich durch weitläufige Deiche, saftige Wiesen und das umgebende Wattenmeer aus, was sie zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde und Erholungssuchende macht. Abseits des Trubels des Alltags bietet Pellworm eine friedliche Umgebung, die Raum für Entspannung und aktive Erkundung gleichermaßen bietet.

Pellworm

Pellworm ©iStockphoto/Harald007

Sie ist namentlich wohl eine der unbekannteren Nordfriesischen Inseln in der Nordsee, ist aber Deutschlands sechstgrößte Insel. Mit einer Fläche von 37 km² rangiert Pellworm noch vor Poel, Borkum, Norderney und Amrum im nationalen Größenvergleich. Vor der Grenze zu Dänemark ist Pellworm neben seinen größeren Nachbarn Sylt und Föhr auch immerhin drittgrößte der Nordfriesischen Inseln. Nur etwa 1.100 Bewohner siedeln auf der 7 km mal 6 km großen, aus 12 Kooglandschaften bestehenden Insel. Alter Koog, Bupheverkoog, Großer Koog, Großer Norderkoog, Hunnenkoog, Johann-Heimreich-Koog, Kleiner Koog, Kleiner Norderkoog, Mittelster Koog, Süderkoog, Ütermarkerkoog und Westerkoog sind allesamt Deichlandschaften die sich in 14 Orte aufgliedern. Pellworm ist ein eigenständiges Amt in Schleswig-Holstein, zugehörig zum Kreis Nordfriesland und verwaltet sich selbst mit Sitz in Tammensiel.

Pellworm ist vom Massentourismus bisher weitestgehend verschont worden, 200.000 Übernachtungen zählen die Tourismusveranstalter durchschnittlich im Jahr. Das mag daran liegen dass die Insel nicht über Sandstrände verfügt sondern im Küstenbereich sich ein 8 Meter hoher Seedeich, 28 km lang, wie ein Gürtel um die Insel zieht. Die Marschinsel liegt so niedrig dass sie vor Überflutung geschützt werden muss. Dennoch wurden sieben befestigte Badestellen für ungetrübten Wasserspaß eingerichtet. Zudem gibt es drei eigens für Hunde bereitgestellte Hundestrände und einen FKK-Bereich auf der Insel. Nun, da sich der Fremdenverkehr auf Pellworm in Grenzen hält ist ein weiteres Standbein der Inselbewohner natürlich die Landwirtschaft, aber auch den Wind macht man sich hier zu nutze und hat erkannt die Gewinnung erneuerbarer Energien durch Windräder und Biogas durchaus ein lohnenswerter Wirtschaftsfaktor sein kann.

Pellworm erlaubt das Mitbringen des eigenen Pkw, die Insel ist per Fähre südlich von Tammensiel regelmäßig erreichbar. Die Inselbewohner sehen es jedoch gern wenn auf das gute alte Fahrrad umgestiegen wird. Schließlich bietet gerade der lange Deich die Möglichkeit für ausgedehnte Touren.

Da Pellworm über keine Brücke zum Festland verfügt, ist ein Fährticket unabdinglich um die Insel zu erreichen. Die „Neue Pellwormer Dampfschifffahrts GmbH“ pendelt zwischen der Halbinsel Nordstrand, oberhalb von Husum in Schleswig-Holstein gelegen, und Pellworm regelmäßig hin und her. Die Fahrzeit beträgt ca. 35 Minuten.

Pellworm ist eine Insel mit Herz. Reetgedeckte Friesenhäuser, 6000 Schafe, drei historische Kirchen laden ein zu einem stillen Gebet, es gibt ein Kur- und Gesundheitszentrum auf Pellworm, weiterhin die „Pelle Welle“, ein Freizeitbad mit Sauna, Solarium und Wasserrutsche. Tammensiel ist der größte Ort der Insel, vielleicht lässt sich der Umfang ein wenig besser einschätzen wenn wir Ihnen verraten: Pellworm hat eine Post, einen Arzt und einen Polizisten. Hier geht es noch beschaulich zu. Die Inselzeitung wird Sie auf dem neuesten Stand halten in Ihrem kleinen hübschen Apartment. Genießen Sie einen sportlichen und unbeschwerten Aufenthalt, bestenfalls per Bike, es werden an jeder Ecke Fahrräder zum Verleih angeboten.

Inselfeeling wird Ihnen auch das Leuchtfeuer des Pellwormer Leuchtturms vermitteln. Die rotweiße 41,5 Meter hohe Säule ist für Besucher freigegeben und kann besichtigt werden. Von hier oben erschließen sich traumhafte Ausblicke auf das Watt und die umliegenden Halligen. Als besonderes Schmankerl bietet Pellworm auch „Heiraten auf dem Leuchtturm“ an. Während der letzten 10 Jahre haben sich mehr als 2500 Hochzeitspaare auf diesem Leuchtturm ganz romantisch das Ja-Wort gegeben.

Deiche und Schafe – original friesisch eben. Das ist Pellworm.

Top Artikel in Deutschland